Willkommen bei meiner Gartenbahn
Gartenumbau Sommer 2004
 
Und der Bagger ist aufgefahren ....
Nach rund 15 Jahren musste im 2004 der Gartenzaun ersetzt 
werden. Gleichzeitig galt es eine Stützmauer zu sanieren. Da gab es nur 
eines...der Bagger muss her und eine umfassende  Sanierung des Gartens 
musste durchgeführt werden. Im gleichen Zug wurde die Gartenbahn erweitert und 
auf Doppelspur ausgebaut. Ok, das ist nicht das typische Bild der RhB, aber das 
Vorbild der RhB hat heute ja auch Doppelspurstrecken in Betrieb. Auf jeden Fall 
können die Kinder nun intensiver spielen.
  
    
    
      | 
    Der Bagger kommt geflogen... Da wir keinen direkten 
    Zugang zur Strasse haben, mussten wir den Bagger so quasi einfliegen lassen. 
    Mit einer Kran-Auslage von gut 14 Meter konnte der Bagger direkt auf das 
    untere Niveau des Grundstückes abgeladen werden. Das sparte uns tiefe 
    Fahrspuren im Rasen und das abdecken der anderen Anlageteile. | 
  
  
    | Der Bagger bei der Arbeit. Zuerst musste die 
    Stützmauer ersetzt werden. Anschliessend konnte das untere Biotop 
    vergrössert werden, damit das Wasservolumen im Pumpbecken grösser wurde. Das 
    hilft bei trockenem Wetter Wasser sparen. | 
    
    
      | 
  
  
    
    
      | 
    Der neue Zaun konnte nun errichtet werden. 
    Gleichzeitig wurde das Terrain für den neuen Bachlauf geebnet, damit 
    anschliessend die Formsteine verlegt werden konnten. Die Gartenbahn spielte 
    bis jetzt beim Umbau noch eine kleine Rolle. Das Trasse war irgendwie erst 
    in Gedanken eingeplant. | 
  
  
    | Nachdem der Bachlauf mit Folie ausgekleidet worden 
    ist, konnte das Wasser schon mal wieder fliessen. Auch die Pflanzenwelt 
    durfte ihren neuen Platz beziehen. Und siehe da, die Gartenbahn hat ihr 
    früheres Gebiet wieder zurückerobert. Erste Ausläufer der unteren 
    Kehrschlaufe zeigten auf, ob nach der Vergrösserung der Wasserfläche auch 
    die Vergrösserung der Bahn platz hat. | 
    
    
      | 
  
  
    
    
      | 
    Das Ergebnis nach dem Umbau: Der Bach ist verbaut, 
    Die Brücken gesetzt und der Rasen ist auch schon fast wieder grün. Der 
    Fahrbetrieb konnte als wieder aufgenommen werden. | 
  
  
    | Mit dem Umbau auf Doppelspur konnte der Betrieb auf 
    der Anlage wesentlich gesteigert werden. Einzig die Zahnradstrecke zum 
    unteren Gartenbereich teilt ein Stück weit noch das Geleis mit der 
    Hauptstrecke. Mit der Verbreiterung der Strecke wurde der Rasen konsequent 
    mit einer feinen Betonmauer abgetrennt. So spart man eine Menge Arbeit beim 
    Unkraut zupfen.   | 
    
    
      | 
  
  
    
    
      | 
    Hier die Abzweigung der Zahnradstrecke, welche hier 
    die Hauptsrecke verlässt und über Zahnrad das untere Niveau mit der 
    Kehrschleife um das Biotop erreicht. Zusätzlich sichtbar ist die Einfahrt 
    ins Haus, welche hier nach rechts abzweigt. | 
  
  
    | Der Bahnhof ist nun noch um genau ein Gleis 
    ausbaufähig. Es fehlen aber noch die dazu notwendigen Bogenweichen von 
    Thiele. Aber im Frühling 2005 sollte es dann soweit sein. 
    Als nächste Etappe ist dann im Frühling 2005 die 
    komplette Digitalisierung der Weichen anstehend. Ab dann sollte dann auch 
    ein spannender Betrieb auf der ganzen Anlage möglich sein. Und wer weiss, 
    was dann als nächstes kommt.....  | 
    
    
      | 
  
.
© by www.hobbytrain.ch,
1999-2007, Armin Steiner  (last update: 
06.01.07)