Ab dem Jahr 1986 spielte ich mit dem Gedanken, neben meiner umfangreichen Sammlung von
HO und HOm Fahrzeugen nach schweizerischem Vorbild, eine eigene Gartenbahn aufzubauen.
Natürlich kam dazu nur das Vorbild der RhB in Frage. Da der Platz im Garten durchaus zur
Verfügung stand, entschloss ich mich einen ersten Versuch zu wagen. Wie es im Leben so
ist, herrschte zuerst die Unsicherheit vor, wie gross die Bahn im Garten dann werden
sollte und wie alles aufgebaut werden muss. So entschloss ich mich erst mit einem
einfachem Kreis zu beginnen, welcher nur gerade auf den Steinplatten des Gartensitzplatzes
aufgebaut worden ist. Auch wenn diese Kleinanlage gerade mal ausreichte zwei Züge über
einen Ausweichbahnhof fahren zu lassen, so war es doch definitiv der Beginne einer
heftigen Infektion. Was damals gerade mal als Spielbahn für die Kinder ausreichte, wuchs
in den vergangenen Jahren mit diesen zu einer beachtlichen Grösse heran. Waren es zu
Beginn eher Spielzeugfahrzeuge der Toy-Train Serie von LGB, stehen heute hauptsächlich
vorbildgetreue Fahrzeuge der RhB von LGB im Einsatz, welche ab letztem Jahr gar mit
Digital-Steuerung ausgerüstet worden sind.
Diesen Winter wurde erstmals auch die Fahrtauglichkeit bei kalten und nassen
Bedingungen getestet und natürlich auch Fotografisch festgehalten. Was dabei heraus kam,
lässt sich wirklich sehen:
 |
Der tief verschneite Bahnhof "Schönweiler" dient als Ausgangspunkt für den
heute betriebsfähigen, eingleisigen Rundkurs.
Eine Ge 4/4'' steht mit dem Arosa-Express zur Talfahrt bereit, während eine Ge 2/4 noch
ihre Rangierarbeiten durchführt. Die Schneehöhe spiegelt schon fast den harten
Winterberieb in hohen Lagen beim Original. |
Das Krokodil Ge 6/6 fährt gerade mit einem Extrazug, bestehend aus drei Salon-Wagen,
in den Bahnhof "Schönweiler" ein. Für die Fahrgäste wird dieser Ausflug bei
prächtigem Winterwetter ein einmaliges Erlebnis sein. |
 |
 |
Die Werbe-Ge 4/4 ''' kreuzt mit ihrem kurzen Glacier-Express einen Güterzug, welcher
von einer Ge 6/6 Krokodil-Lokomotive gezogen wird. |
Auch im Winter herrscht ein reger Betrieb im kleinen Bahnhof. Den der Ablad von
Mineralwasser muss auch im Winter gewährleistet werden. Auf dem mittleren Gleis kreuzt
der Winter-Glacier-Express den wartenden Güterzug. |
 |
 |
Vorbei am Biotop fährt der kurze Winter-Glacier-Express hinter der Mühle durch. Kurz
danach überquert der Zug den talwärts fliessenden Bach, bevor dieser die Ausweichstelle
erreichen wird. |
Der Zug hat die Ausweichstelle erreicht. Da kein Gegenzug zu erwarten ist, wird der
Zug gleich die Ausweichstelle gleich wieder verlassen und kurz danach die Talsohle der
oberen Rundstrecke zu erreichen. |
 |
 |
Ein Güterzug, gezogen von einer Ge 6/6, arbeitet sich von der Talsohle der oberen
Rundstrecke den Berg hinauf. Vorbei am Wärterhaus zieht sie Pflichtbewusst den Zug die
steile Rampe hoch. |
Ein eher (zu)langer Zug zieht einen Teil des stolzen Wagenparks aus dem hausinternen
Depot zum Bahnhof hoch. Die Komposition, bestehend aus einem Güterzug und dem Glacier-Express
wird im Bahnhof getrennt und je mit einer Lok für den Einsatz bestückt.
|
 |
 |
In der Zwischenzeit hat sich ein weiterer Zug den Berg hochgearbeitet und fährt
gleich in den Bahnhof "Schönweiler" ein. |
Das Krokodil Ge 6/6 passiert mit dem Salon-Zug das Stellwerksgebäude. Kurz danach
wird die Strecke wieder etwas flacher und die Maschine kann sich etwas erholen. |
 |
 |
Ein Stelldichein von verschiedenen Zügen. Auf dem Bild nicht zu erkennen ist die
Abstellgruppe hinter dem Bahnhof. Ebenfalls nicht sichtbar ist der Portalkran für den
Umlad offener Güterwagen. Diese Partie konnte nach den massiven Schneefällen noch nicht
geräumt werden. |
Aus der Frosch-Perspektive wirken manche Details viel realistischer. Zudem lag an
diesem Fahr-Tag wesentlich weniger Schnee als die Tage zuvor. So scheint es doch auch eher
der Wirklichkeit zu entsprechen. |
 |
 |
Für einmal scheint der Betrieb eher gelassen zu sein. Oder es ist früh morgens und
der Verkehr ist noch nicht so dicht? |
Auf jeden Fall kehrt in der Nacht doch wieder die Ruhe ein. Die weihnachtliche
Beleuchtung verzaubert den Bahnhof in eine ganz besondere Stimmung. Vermutlich vergnügt
sich der Bahnhofs-Vorsteher gerade mit einem gemütlichen "Jass" mit seiner
Familie. |
 |
 |
So geht ein weiterer strenger Tag für die Bahn zu Ende. Ungewiss bleibt, was der
nächste Tag alles so bringen mag. Sturm, Schnee, Tauwetter oder einen grossartigen
Sonnentag? Ich überlasse es Ihnen und Ihrer Fantasie.... |
Bald kommt der Frühling und damit auch der zuverlässige "Trockenbetrieb".
Freuen Sie sich auf die Fotos der nächsten Jahreszeit. Dann werden Sie noch mehr über
die Umgebung und den Aufbau der Anlage erfahren.