Willkommen bei www.hobbytrain.ch
Berichte
(ohne Gewähr)

 

Eisenbahn-Epochen der SBB (NEM 804 CH)

Allgemeines
In der Entwicklungsgeschichte der Eisenbahn zeichnen sich deutlich Epochen ab, die durch technische Merkmale und wechselnde gesellschaftliche Strukturen gekennzeichnet sind. Die Epochen kommen sowohl im Streckenbild - z. B. im Bau- und Signalwesen - als auch in der Bauart, Farbgebung und Beschriftung der Fahrzeuge zum Ausdruck. Modellbahnanlagen sollten sich daher hinsichtlich ihrer Thematik, der Ausstattung und des eingesetzten Fahrzeugparks einer bestimmten Epoche zuordnen lassen.

Unterteilung
Bei den europäischen Eisenbahnen kann man aus der Sicht des Modelleisenbahners fünf Epochen unterscheiden (siehe NEM 800), die sich in der Regel aber nicht scharf abgrenzen lassen; vielmehr sind die Übergange fliessend und auf Teilgebieten unterschiedlich.
Zahlreiche zwischenzeitliche Veränderungen im Erscheinungsbild der Eisenbahnen erfordern eine weitere Unterteilung in Perioden.  Diese lassen sich jedoch wegen der unterschiedlichen Entwicklung in den einzelnen Ländern nicht einheitlich festlegen.   Diese Norm beschreibt die Epochen- und Perioden-Einteilung in der Schweiz.

Bezeichnung und Anwendung
Die Epochen werden nach NEM 800 mit römischen Ziffern benannt. Die Perioden werden durch kleine Buchstaben gekennzeichnet, die der Epochenbezeichnung hinzugefügt werden (Beispiel: "Epoche IV b"). Eine Epochen-Angabe ohne Zusatzbuchstabe soll sich auf die durch einen Stern (*) gekennzeichnete Periode beziehen. Sind Modelle einer anderen Periode zuzuordnen, so ist stets der Zusatzbuchstabe anzuwenden.
Herstellern von Modellbahnen und Zubehör wird empfohlen, auf eine epochengerechte Ausführung zu achten und in ihren Angebotslisten die betreffende Epoche anzugeben.

Epoche I bis 1920  
  • Epoche des Eisenbahnbaus von den Anfängen bis zum fast vollständigen Ausbau des Netzes
  • Abschluss der Dampflok-Entwicklung
  • Anfänge des elektrischen Betriebes
  Periode a/b 1844-1882
  • Erste Einzellinien und Zusammenwachsen zum Rückgrat des schweizerischen Eisenbahnnetzes durch regionale
  • Privatbahn-Gesellschaften (NOB, VSB, SCB, BSB, SO, JBL, GB)
  • Ab 1874 Bau von Schmalspurbahnen
  Periode c 1882-1902
  • Eröffnung Gotthardbahn, erste vierachsige Schnellzugwagen, durchgehende Züge über die grossen regionalen Privatbahnen (ohne Lok-Durchlauf)
  • Fusion der Westschweizerbahnen zur JS
  Periode d  1902-1920
  • Betriebsaufnahme der SBB am 1.1.1902
  • 1903 Rückkauf der JS, Blüte des Dampfbetriebes
  • 1909 Verstaatlichung der GB
  • 1913 Eröffnung BLS und Engadinlinie der RhB mit elektrischem Betrieb
  • Bau von schmalspurigen, elektrischen Überlandbahnen
Epoche II 1920-1945  
  • Elektrifikation der meisten Linien
  • Nebeneinander von Dampf- und Elektrobetrieb bei den SBB
  Periode a 1920-1928
  • Elektrifikation aller SBB-Hauptlinien
  • SBB-E-Lok in braun Farbgebung
  Periode b 1928-1937
  • Elektrifikation 2. Etappe (wichtige Ergänzungsstrecken und viele Schmalspurbahnen)
  • SBB-E-Lok ab 1928 in grüner Farbgebung
  Periode c 1937-1945
  • 1937 Einführung Leichtschnellzüge
  • Kriegselektrifikation mit Holzmasten
  • 1944 erste Hochleistungs-Drehgestell-Lok (BLS Ae 4/4)
Epoche III 1945-1970  
  • Restelektrifikation
  • Einführung Drehgestell-Hochleistungslok und -Triebwagen in grossem Umfang
  • Ablösung der Dampflok im Rangierdienst durch Diesellok
  Periode a 1945-1956
  • Serienbau der Leichtstahlwagen
  • Beginn der SBB-Modernisierung nach Stillstand seit ca. 1933
  Periode b 1956-1970
  • 1956 Aufhebung der 3. Klasse
  • Güterwagenanstrich rotbraun statt grau
  • 1958 erste Einheitswagen
  • 1964 UIC-Anschriften an Güterwagen
  • 1964 Ausserbetriebsetzung der 2- und 3-achsigen Personenwagen bei den SBB
  • SBB-Rangierlok rotbraun statt grün
Epoche IV 1970-1990  
  • Betrieb mit Einheitsfahrzeugen
  • UIC-Beschriftung der Reisezugwagen
  • Einführung R-Fahrleitung
  Periode a 1970-1980
  • Ab 1970 UIC-Beschriftung der Reisezugwagen
  • Güterwagenanstrich z.T. Zinkstaub-grau oder Alu blank
  • Grosse Rollmaterial-Erneuerungen bei Privatbahnen (normal- und schmalspurig)
  • 1975 Swiss-Express
  Periode b 1980-1990
  • Einheitswagen IV
  • Überarbeitung der UIC-Güterwagen-Kennzeichnung (1980)
  • Ab 1984 SBB-Drehgestell-Lok rot
Epoche V ab 1990  
  • Neues Nummernschema für SBB-Lok (vorerst nur neue Bauarten)
  • Farbe für SBB-Regionalzüge blau/hellgrau
  • bunte Güterwagen
  • Eurocity-Züge
  • Beginn Netzausbau "Bahn 2000" und "Alpentransit" (Gotthard- und Lötschberg-Basistunnels)
  • 1990 lnbetriebnahme S-Bahn Zürich mit Doppelstockzügen
  • 1991 Inbetriebnahme von 12 Panoramawagen
  • 1992 Inbetriebnahme Re 460 "Lokomotive 2000"
  • 1995 Inbetriebnahme City Night Line
  • 1996 Roll-out der ersten Doppelstockwagen für IC 2000 Züge
  • 1996 Steuerwagen für Inland IC-Züge
  • 1996 Inbetriebnahme Re 465 (Eigentum SBB vermietet an BLS)
  • 2000 Inbetriebnahme ICN

Weitere Normen finden Sie unter MOROP oder NMRA

© by www.hobbytrain.ch, 1999-2009, Armin Steiner  (last update: 17.12.08)